Filter
Vogel des Jahres 2017: Waldkauz 10 cm
Der Waldkauz (Strix aluco) ist - obwohl er als Kauz bezeichnet wird - ein Vertreter der Familie der EulenVogel des Jahres 2017 Waldkauz, klein.Höhe: 10 cmArtikel-Nr. 38-473-151

39,95 €*
Vogel des Jahres 2021: Rotkehlchen
Vogel des Jahres groß (16,5 x 7,5 x 10cm)Mit dem Rotkehlchen ist im Jahr 2021 einer der häufigsten Vögel Europas zum Vogel des Jahres gewählt worden. Allein in Deutschland brüten 3-4 Millionen Paare dieser beliebten Art in den Wäldern, Parks und Gärten zwischen Küste und Alpen. Der 12-14 cm große Vogel ist ein ausdauernder Sänger, dessen melancholische Strophen man oft schon deutlich vor Sonnenaufgang hören kann. Selbst im Winter singen Rotkehlchen bei uns, dann sind es aber oft Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, die die kalte Jahreszeit in unseren Gärten verbringen. Die Singvögel ernähren sich vor allem von Insekten und anderen Kleintieren, im Winter aber auch von Früchten und Samen und sie besuchen Futterstellen. Wer dem Rotkehlchen helfen möchte, kann dies am besten tun, indem der eigene Garten etwas unaufgeräumter gestaltet wird, sodass "wilde Ecken" erhalten bleiben. Heimische Pflanzen und Strukturen wie Reisighaufen und Komposte bieten nicht nur dem Rotkehlchen ein reichhaltiges Nahrungsangebot und Nistmöglichkeiten.

79,00 €*
Vogel des Jahres 2022: Wiedehopf 13cm
Der Wiedehopf (Upupa epops) ist ein bekannter Vogel aus dem Volkslied "Die Vogelhochzeit": "Der Wiedehopf, der Wiedehopf, der bringt der Braut nen Blumentopf". Früher wohl weit verbreitet ist der Bestand in Mitteleuropa auf wenige Tausend Vögel zurückgegangen. In Deutschland brüten 800 bis 950 Paare, in Bayern nur knapp 12. Durchziehende Wiedehopfe, auf der Rückkehr aus ihren Überwinterungsgebieten in Zentralafrika nach Mitteleuropa, sind auch in Bayern immer wieder zu beobachten. Diese Beobachtungen können dem LBV gemeldet werden: www.lbv.de/wiedehopf-melden. Der Wiedehopf bevorzugt als Lebensraum offene Landschaften mit warm-trockenem Mikroklima und kurzer Vegetation. So ist der wärmeliebende Vogel in den Sommermonaten auf Obstwiesen oder an Weinbergen zu beobachten. Den größten Teil des Jahres verbringt der Wiedehopf in Afrika. Bereits Mitte Juli startet er seine Reise dorthin, bis er Ende April wieder nach Mitteleuropa kommt. Der knapp 30 cm große Vogel ist mit einer Flügelspannweite von 45 cm etwas kleiner als eine Elster. Auffällig sind sein langer, dünner, gebogener Schnabel sowie die markante Federhaube. Diese stellt der Vogel bei Erregung wie einen Kamm auf. Er ist einer der buntgemusterten heimischen Brutvögel. Das Körpergefieder des kurzbeinigen Vogels ist hell orange-bräunlich, Flügel und Schwanz sind kontrastreich schwarz-weiß gebändert. Junge Vögel vertreiben mit einem übelriechenden Sekret Feinde am Nest. Daher kommt auch die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf". Auf dem Speiseplan des Wiedehopfs stehen große Insekten, wie unter anderem Maulwurfsgrille, verschiedene Käfer und Engerlinge sowie größere Schmetterlingsraupen. Gelegentlich verspeist der Wiedehopf auch kleine Wirbeltiere, wie Eidechsen. Seine Beute jagt er am Boden auf schütter bewachsenen Flächen mit hoher Strukturvielfalt.

49,95 €*
Vogel des Jahres 2022: Wiedehopf 17cm
Der Wiedehopf (Upupa epops) ist ein bekannter Vogel aus dem Volkslied "Die Vogelhochzeit": "Der Wiedehopf, der Wiedehopf, der bringt der Braut nen Blumentopf". Früher wohl weit verbreitet ist der Bestand in Mitteleuropa auf wenige Tausend Vögel zurückgegangen. In Deutschland brüten 800 bis 950 Paare, in Bayern nur knapp 12. Durchziehende Wiedehopfe, auf der Rückkehr aus ihren Überwinterungsgebieten in Zentralafrika nach Mitteleuropa, sind auch in Bayern immer wieder zu beobachten. Diese Beobachtungen können dem LBV gemeldet werden: www.lbv.de/wiedehopf-melden. Der Wiedehopf bevorzugt als Lebensraum offene Landschaften mit warm-trockenem Mikroklima und kurzer Vegetation. So ist der wärmeliebende Vogel in den Sommermonaten auf Obstwiesen oder an Weinbergen zu beobachten. Den größten Teil des Jahres verbringt der Wiedehopf in Afrika. Bereits Mitte Juli startet er seine Reise dorthin, bis er Ende April wieder nach Mitteleuropa kommt. Der knapp 30 cm große Vogel ist mit einer Flügelspannweite von 45 cm etwas kleiner als eine Elster. Auffällig sind sein langer, dünner, gebogener Schnabel sowie die markante Federhaube. Diese stellt der Vogel bei Erregung wie einen Kamm auf. Er ist einer der buntgemusterten heimischen Brutvögel. Das Körpergefieder des kurzbeinigen Vogels ist hell orange-bräunlich, Flügel und Schwanz sind kontrastreich schwarz-weiß gebändert. Junge Vögel vertreiben mit einem übelriechenden Sekret Feinde am Nest. Daher kommt auch die Redewendung "Du stinkst wie ein Wiedehopf". Auf dem Speiseplan des Wiedehopfs stehen große Insekten, wie unter anderem Maulwurfsgrille, verschiedene Käfer und Engerlinge sowie größere Schmetterlingsraupen. Gelegentlich verspeist der Wiedehopf auch kleine Wirbeltiere, wie Eidechsen. Seine Beute jagt er am Boden auf schütter bewachsenen Flächen mit hoher Strukturvielfalt.

89,00 €*
Vogel des Jahres 2023: Braunkehlchenpaar 11cm
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist nah verwandt mit dem allseits bekannten und beliebten Gartenvogel Rotkehlchen, bewohnt aber im Gegensatz zu diesem offene Feuchtwiesen und Brachen in der Kulturlandschaft. Dort war es früher weitverbreitet, heute kommt das Braunkehlchen in Bayern nur noch in Restbeständen im Norden und Süden des Freistaats vor. Monotone Grasflächen, eine frühe und häufige Mahd sowie der Rückgang an Insekten-Nahrung machen dem kleinen Vogel mit der braun-orangen Kehle zu schaffen. Den größten Teil des Jahres verbringt das Braunkehlchen in seinem Winterquartier südlich der Sahara, in den wechselfeuchten Tropen. Im April kehren die ersten Braunkehlchen nach Bayern zurück und suchen sich ein Revier auf struktur- und blütenreichen Wiesen mit einzelnen Büschen, hohen Stauden oder Zaunpfähle als Ansitzwarten. Von diesen aus jagen sie nach Insekten und das Männchen trägt auch seinen Gesang von einer hohen Stelle aus vor. Das Braunkehlchen ist etwas kleiner als ein Spatz. Sein Gefieder ist braun mit detaillierter, feiner Zeichnung. In allen Kleidern und Altersstufen fällt ein heller Streifen über dem Auge auf, der bei Männchen leuchtend weiß ist. Die Kehle und Brust sind namensgebend orangebraun gefärbt. Als Wiesenvogel profitiert das Braunkehlchen von strukturreichen, extensiv genutzten Feuchtwiesen, die erst spät im Sommer gemäht werden und vielen Insekten Lebensraum bieten. Kurzfristig helfen dem Braunkehlchen künstliche Sitzwarten wie Bambusstöckchen, Elefantengras oder Schilf auf Wiesen. Produkt-Details • Aus hochwertigem Porzellan • Mit viel Liebe zum Detail gestaltet • In meisterlicher Handarbeit gefertigt • Ein ideales Geschenk • Elegantes, zeitloses Design L/B/H in cm:   11.00 / 8.00 / 11.00 Material:   Porzellan

79,00 €*